top of page
  • Stefan Waldhauser

Welche Anlagestrategie verfolgst Du?


Anlagestrategie

Unterhaltet Ihr Euch im Freundes- und Bekanntenkreis - also im realen Offline-Leben außerhalb von Börsenforen oder Blogs - über das Thema Börse oder Aktien? Bei mir waren diese Gespräche im Privatleben außerhalb meiner Business-Trips nach USA und UK früher Mangelware - über Geld wird ja bei uns in Deutschland viel weniger gesprochen im Gegensatz zu anderen Ländern. Erst seitdem mein noch junger Blog sich nun auch bei Friends+Family rumspricht, werde ich immer öfter auf diese Themen angesprochen. Ich stelle dann meinen Gesprächspartnern gerne 2 Fragen, die ich Euch jetzt auch stellen möchte:

1. Bist Du bereits in Aktien investiert?

Leider bestätigen die Antworten in meinem Bekanntenkreis die Studie des Deutschen Aktieninstituts (DAI), dass nur eine kleine Minderheit von 14% aller Personen Ü14 überhaupt in Aktien oder Aktienfonds investiert ist. Von diesen Aktienbesitzern ist über die Hälfte ausschliesslich in Fonds investiert. Oft haben diese Fondsbesitzer (zumindest in meinem Bekanntenkreis) irgendwann mal zur Altersvorsorge einen Fondssparplan verkauft bekommen. Sie wissen aber meist wenig bis gar nichts über ihr Investment - ausser dass die Performance i.d.R. nicht den ursprünglichen Erwartungen bzw. Versprechungen entspricht. Warum diese Fonds oft so schlecht abschneiden, hatte ich kürzlich hier im Blog begründet.

Gemäß den Zahlen aus der DAI-Studie sind nur 6,8% der Ü14 in Deutschland Aktionäre (also Besitzer von Einzelaktien eines Unternehmens), das sind gerade mal 4,4 Mio. und darin sind die über 1 Mio. Belegschaftsaktionäre schon enthalten. Für mich sind diese Zahlen Motivation genug um zu versuchen, mit diesem Blog einen kleinen Beitrag zur Förderung der Aktienkultur zu leisten. Es gibt viel zu tun... und ich hatte ja die miserable Aktienkultur in Deutschland auch genannt in meinen 5 Gründen zum Start dieses High-Tech-Investing Blogs.

2. Welche Anlagestrategie verfolgst Du?

Wenn ich dann doch mal einem Aktionär im Privatleben begegne, freue ich mich auf eine Diskussion seiner Anlagestrategie. Allerdings stelle ich dann immer wieder fest, dass viele Anleger offenbar Aktien kaufen und verkaufen ohne irgendeinem übergeordneten Konzept zu folgen. Da ist dann von spontanen Entscheidungen aufgrund von irgendwelchen Tipps die Rede. Oder von Hoffnungen auf steigende Kurse ohne dass eine Begründung dafür geliefert wird. Aktienbesitz scheint für einige sogar den Gang ins Spielkasino zu ersetzen. Dagegen ist ja auch nichts zu sagen solange man weiss was man tut - aber mit einem seriösen Investment zum langfristigen Vermögensaufbau hat das sicher nichts zu tun.

Leider ist mir keine Statistik darüber bekannt, wieviele Aktionäre tatsächlich mit einer wie auch immer gearteten Anlagestrategie agieren. Kennt Ihr da irgendwelche Zahlen, die mir bisher entgangen sind? Ich befürchte (basierend auf meinen eigenen Gesprächen) das sind wesentlich weniger als 50% der Aktionäre. Mit anderen Worten: um die Aktienkultur in Deutschland ist es noch viel schlimmer bestellt als die Zahlen des DAI es vermuten lassen.

Einige Fragen für Dich

Bevor Du die erste Order an einer Börse platzierst, solltest Du Dir darüber im klaren sein, welche Strategie Du verfolgen willst:

  • Willst Du Dein Kapital langfristig mehren oder suchst Du eher kurzfristige Ertragschancen?

  • Willst Du Dich auf den Heimatmarkt beschränken oder interessiert Dich auch ein Investment in ausländischen Werten?

  • In welche Branchen willst Du investieren?

  • Bist Du eher ein Investor, der die fundamentalen Kennzahlen einer Aktie bewertet und versucht deren fairen Wert zu berechnen oder willst Du Dein Glück mit Hilfe der Chartanalyse suchen?

  • Wie wichtig ist die Dividende für Dich?

  • Willst Du Dir aktiv ein Portfolio von Einzelaktien zusammenstellen und verwalten oder doch lieber erstmal in Indexfonds und ETFs investieren?

Das sind erstmal furchtbar viele Fragen und die Suche nach einer Strategie klingt erstmal kompliziert. Ist es aber nicht unbedingt. Du kannst z.B. mit einer ganz einfachen Buy+Hold-Strategie und einem breiten Indexfonds anfangen. Das ist nicht optimal, aber besser als nix tun. Wichtig ist vor allem, dass Du überhaupt investierst und Dein Geld nicht länger zinslos auf dem Sparkonto rumliegen lässt.

Warum ist eine Strategie so wichtig?

Eine Strategie hilft Dir, die nur allzu menschlichen Emotionen wie Gier und Angst aus Deinen Investments rauszuhalten. Du kannst Dich an den selbst auferlegten Regeln Deiner Strategie orientieren. Das wird Dir helfen, Stress zu vermeiden und bessere Entscheidungen zu treffen. Besonders in Krisenzeiten bist Du mit Deiner Strategie (von der Du natürlich 100% überzeugt sein solltest) weniger anfällig für unüberlegte Panikaktionen.

Je nach Strategie musst Du mehr oder weniger Zeit einplanen für das Verwalten Deiner Investments, darüber solltest Du Dir im Klaren sein. Jede Kurzfriststrategie z.B. verlangt viel Aufmerksamkeit und kann schnell in Arbeit ausarten. Das hat dann mit dem Traum vom passiven Einkommen nichts mehr zu tun. Ich rate daher Privatanlegern übrigens generell von kurzfristigen Trading-Strategien ab.

Welche Strategie ist die Beste?

Du fragst Dich jetzt vielleicht, welche Strategie allen anderen überlegen ist. Leider ist diese Frage nicht eindeutig zu beantworten. Ich hatte ja schon in meiner Blogserie zum Thema Aktives oder Passives Investieren davon berichtet, dass ich seit mehr als 15 Jahren mit einer Gruppe von Privatanlegern unter www.stw-boerse.de einen Langfristvergleich verschiedener Strategien durchführe, die nach sehr verschiedenen Anlagestrategien geführt werden. Vom Value-Investing über die Technische Analyse bis hin zu meinem High-Tech-Investing sind da grundverschiedene Ansätze vertreten. Zu meiner Überraschung haben die verschiedensten Strategien langfristig zum Erfolg geführt. Ich als überzeugter Anhänger der Fundamentalanalyse hatte früher z.B. die Charttechnik nur belächelt. Heute weiss ich, dass auch die Chartanalyse ihre Daseinsberechtigung hat, wenn man sie konsequent anwendet.

Welche Anlagestrategie Du wählst ist Geschmackssache und bleibt alleine Dir überlassen. Wichtig ist nur, dass Du eine Strategie hast und diese auch konsequent umsetzt bzw. im Zeitablauf gemäß Deiner Erfahrungen anpasst und weiterentwickelst.

Ich will mit diesem Artikel den Startschuss geben zu einer etwas umfangreicheren Blogserie zum Thema Anlagestrategie. In den kommenden Wochen werde ich hier im Blog meine eigene Art des Stock Pickings beschreiben. Ich hoffe damit mein Handeln innerhalb und außerhalb der High-Tech-Branche für Euch möglichst transparent zu machen. Es würde mich freuen, wenn Ihr mir den einen oder anderen Kommentar hinterlasst, gerne auch Eure Fragen stellt und über Eure eigenen Erfahrungen mit den verschiedenen Anlagestrategien berichtet.

Im zweiten Teil dieser Blogserie geht es um Deinen Einstieg als Investor und wie Du einen Fehlstart an der Börse vermeiden kannst.

1.359 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Zwei digitale Werkzeuge auf die ich nicht verzichten kann

SA-aktien_edited.jpg

Die wichtigsten Blog-Beiträge zur HGI-Strategie

HGI-Strategie.png
wikifolio-chart-2022.png
bottom of page