top of page

Duolingo Aktie: Wie weiter nach +500% Kursgewinn?

  • Autorenbild: Stefan Waldhauser
    Stefan Waldhauser
  • vor 3 Minuten
  • 6 Min. Lesezeit

Duolingo Aktie: Wie geht es nach +500% Kursgewinn weiter?

Mit einem persönlichen Spanisch-Streak von rund 600 Tagen ist die Duolingo-Aktie für mich nicht nur ein attraktives Investment, sondern die Sprachlernplattform ist seit zwei Jahren auch Teil meines Alltags. Seit November 2022 bin ich in das Unternehmen investiert (hier geht es zur damaligen Investmentstory) und freue mich als zufriedener Kunde und glücklicher Aktionär immer wieder darauf, einen Blick auf die Quartalszahlen zu werfen.


Duolingo ($DUOL) hat im ersten Quartal 2025 erneut starke Ergebnisse vorgelegt und seine Position als führender Anbieter im Bereich des digitalen Sprachenlernens weiter gefestigt. Mit einem Umsatzwachstum von 38% im Vergleich zum Vorjahr, einem signifikanten Anstieg der Nutzerzahlen und dem erfolgreichen Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der EdTech-Branche.


Die Quartalszahlen im Überblick:


Finanzielle Highlights von Duolingo im 1. Quartal 2025


Duolingo hat im ersten Quartal 2025 zum wiederholten Male grandiose Zahlen vorgelegt. Der Umsatz stieg rein organisch um 38 % auf 230,7 Mio. USD. Die Bookings legten ebenfalls um 38 % auf 271,6 Mio. USD zu. Besonders erfreulich: Die Subskriptions-Bookings erhöhten sich sogar um 44 % auf 232,2 Mio. USD. Mittlerweile stammen 83 % der Umsätze aus dem Abonnementgeschäft.


Auch beim Gewinn konnte Duolingo zulegen. Das bereinigte EBITDA stieg um 43 % auf 62,8 Mio. USD (EBITDA-Marge: 27,2 %). Der Nettogewinn legte um 30 % auf 35,1 Mio. USD zu, was einem Gewinn je Aktie (verwässert) von 0,72 USD entspricht. Auch der Free Cash Flow entwickelte sich erfreulich: +31 % auf 103,0 Mio. USD, was einer Free Cash Flow Marge von beachtlichen 44,5 % entspricht Der leichte Rückgang der FCF-Marge gegenüber dem Vorjahreswert von 46,8 % ist auf die gestiegenen Kosten für den Betrieb der neuen KI- Features zurückzuführen.


Diese Zahlen übertrafen die Erwartungen der Analysten deutlich und führten zu einem Kursanstieg der Duolingo Aktie um über 20 % auf ein neues Allzeithoch.


Aktienkursentwicklung von Duolingo

Zweistelliges Wachstum der Nutzerbasis


Auch die Nutzerbasis von Duolingo ist im ersten Quartal 2025 deutlich gewachsen. Die Zahl der täglich aktiven Nutzer (DAUs) stieg um 49% auf 46,6 Millionen. Die monatlich aktiven Nutzer (MAUs) legten um 33 % auf 130,2 Millionen zu. Besonders erfreulich war die Entwicklung bei den zahlenden Abonnenten: Ihre Zahl stieg um 40 % auf 10,3 Millionen.


Diese Entwicklung zeigt, dass es Duolingo nicht nur gelingt, neue Nutzer zu gewinnen, sondern auch deren regelmäßiges Engagement zu steigern und immer mehr von ihnen zu zahlenden Abonnenten zu konvertieren.


Das Erfolgsgeheimnis sind die erfolgreichen Gamification Elemente von Duolingo. Viele User (so wie ich) werden spielerisch vom Ehrgeiz gepackt, einen möglichst langen "Streak" zu halten und täglich im "Wettbewerb" mit Freunden oder Familie bei Duolingo am Ball zu bleiben.


Ein Grund für den Nutzerzuwachs im vergangenen Quartal war die (fast) kostenlose Marketingkampagne "Dead Duo", die als "Whodunit"-Geschichte in den sozialen Medien erzählt wurde. Dabei wurde verkündet, dass das Maskottchen Duo gestorben sei – begleitet von schwarz-weißen Bildern und Trauerbotschaften. In der App erschien ein düsteres Design und forderte die Nutzer auf, fleißig zu üben, um Duo "wieder zum Leben zu erwecken". Dies generierte 1,7 Milliarden organische Impressionen und brachte neue - aber auch “alte” - Nutzer auf die Plattform.


Wettbewerbssituation und Marktposition


Duolingo behauptet sich erfolgreich gegen Wettbewerber wie Babbel, Rosetta Stone und Memrise. Mit über 10 Millionen zahlenden Abonnenten und einer starken Markenpräsenz, unterstützt durch virale Marketingkampagnen, festigt das Unternehmen seine derzeit unangefochtene Marktführerschaft.


Die Kombination aus einem Freemium-basierten Geschäftsmodell, kontinuierlicher Produktinnovation und einer aktiven Community schafft hohe Eintrittsbarrieren für neue Marktteilnehmer.


In jüngster Zeit wurde über mögliche neue Konkurrenz für Duolingo durch ChatGPT oder die “Little Language Lessons” von Google diskutiert. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von experimentellen KI-basierten Lernmodulen, die auf den Gemini-Modellen basieren. Verschiedene Module sollen das Sprachenlernen personalisieren und praxisnäher gestalten. Diese Tools sind als ergänzende Lernhilfen gedacht und nicht als vollständige Sprachkurse. Sie zielen darauf ab, das Lernen interaktiver und kontextbezogener zu gestalten.


Derzeit ist nicht zu erwarten, dass die Erfolgsgeschichte von Duolingo durch die bestehenden direkten Konkurrenten oder durch generalistische KI-Tools wie ChatGPT oder Gemini gestört wird. Aber wer weiß, wie sich diese Tools in 3 oder 5 Jahren entwickeln werden.


Sicher ist nur, dass Online-Tools wie Duolingo mit der Zeit einen immer größeren Anteil am riesigen Markt des Sprachenlernens erobern werden. Der Gesamtwert des globalen Sprachlernmarktes wird für das Jahr 2025 auf etwa 220 Milliarden US-Dollar geschätzt. Diese Zahl umfasst sowohl Online- als auch Offline-Lernangebote. Obwohl der Markt für Online-Sprachenlernen mit ca. 20% p.a. schnell wächst, wird der Umsatz in diesem Segment im Jahr 2025 nur auf ca. 23 Mrd. USD geschätzt.


Das bedeutet, dass ca. 90% des Marktes nach wie vor im Offline-Segment angesiedelt sind, der größte Konkurrent für Online-Tools wie Duolingo also der klassische Sprachkurs mit einem menschlichen Sprachlehrer bleibt. Anders ausgedrückt: Es gibt da noch viel Wachstumspotential für mehrere digitale KI Player in der Zukunft. Duolingo dürfte einer von ihnen sein.


Produktentwicklung und Innovationen


Duolingo setzt auch 2025 verstärkt auf KI, um das Wachstum der Plattform voranzutreiben. Ein zentraler Baustein dabei ist Duolingo Max, die noch relativ neue Premium-Variante mit KI-gestützten Funktionen. Insbesondere der Videoanruf mit der Figur "Lily" hat sich als beliebtes Feature etabliert. Nutzer können hier in einer spielerischen Umgebung mit Lily telefonieren und ihre Sprachkenntnisse trainieren. 


Das Management von Duolingo plant nun, "Lily" und ihre Umgebung in 3D zu rendern. Außerdem sollen interaktive Hintergründe und realistischere Animationen integriert werden, um die Gespräche noch intensiver und fesselnder zu gestalten. Ziel ist es, Duolingo Max noch attraktiver zu machen und die Zahlungsbereitschaft der Nutzer zu erhöhen.


Parallel dazu setzt das Unternehmen generative KI ein, um die Erstellung von Lerninhalten schneller zu skalieren. Im ersten Quartal konnten so fast 150 neue Sprachkurse eingeführt werden - ein Rekord. Die KI-generierten Kurse ermöglichen es, Inhalte effizient und schnell auf neue Sprachen und Regionen auszuweiten.


Ein weiteres Highlight: Duolingo hat die Einführung eines Schachkurses angekündigt. Damit erweitert die Plattform ihr Lernangebot neben Sprachen, Mathematik und Musik um Spiele, die strategisches Denken und Problemlösen erfordern. Zielgruppe sind Nutzer, die Spaß am spielerischen Lernen haben. Der Kurs soll von den Grundlagen des Schachspiels bis hin zu taktischen Übungen gegen einen virtuellen “Trainer” reichen.


KI als Wachstums- und Kostentreiber


Das Management sieht große Chancen im Bereich der generativen KI (GenAI), um Funktionen wie Rollenspiele oder individuelle Lernpfade weiterzuentwickeln und Neues zu schaffen. Der zunehmende Einsatz von KI verursacht aber auch hohe Kosten. Daher waren die Margen im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht rückläufig. Allerdings konnte Duolingo bereits im ersten Quartal erste Kostenoptimierungen umsetzen, die eigentlich erst für das zweite Quartal geplant waren. Unter anderem wurden die Modelle für die Rollenspiele angepasst, wodurch die Betriebskosten für diese Features deutlich gesenkt werden konnten.


Weitere Effizienzsteigerungen sind für das zweite Quartal geplant. Die Erfahrungen aus den bereits umgesetzten Maßnahmen zeigen laut Management, dass die Kosten pro KI-Interaktion ohne Qualitätseinbußen nachhaltig gesenkt werden können.


Bewertung der Duolingo-Aktie


Basierend auf einem Aktienkurs von 490 US-Dollar liegt der Enterprise Value (EV) von Duolingo bei rund 21 Milliarden US-Dollar. Daraus ergeben sich die folgenden Bewertungskennzahlen:


Auf Basis der Zahlen der letzten 12 Monate liegt das KGV bei über 200 und auch das Verhältnis von Enterprise Value zu Free Cashflow (EV/FCF hier einfach erklärt) beträgt über 70. Das EV/Sales Verhältnis (TTM) beträgt 26. Die Duolingo Aktie erscheint damit also extrem teuer, auch im historischen Vergleich.


EV/Sales-Verhältnis von Duolingo

Aufgrund des schnellen Wachstums des Unternehmens sehen diese Multiplikatoren deutlich anders aus, wenn man etwas weiter in die Zukunft blickt:


Auf Basis der Umsatzprognose für das Gesamtjahr 2025 (knapp 1 Mrd. USD) wird das EV/FCF-Verhältnis auf rund 44 geschätzt, basierend auf einer erwarteten Free Cashflow-Generierung von rund 400 Mio. USD. Das EV/Sales Verhältnis liegt bei 21.


Diese hohen Multiples zeigen: Der Markt traut Duolingo weiteres starkes Wachstum und eine dominante Marktstellung zu. Gleichzeitig ist die Aktie damit sehr sportlich bewertet und anfällig für größere Rückschläge.


Fazit


Bei Duolingo läuft es rund, das Unternehmen übertrifft seit Jahren regelmäßig alle Erwartungen. Dies spiegelt sich mittlerweile auch im Aktienkurs wider. Aufgrund der hohen Bewertung ist die Duolingo-Aktie daher eine der spekulativsten Aktien in meinem Depot. Seit meinem Einstieg vor 3 Jahren hat sich der Kurs mehr als verfünffacht. Obwohl ich bereits Teilgewinne realisiert habe, ist die Aktie derzeit eine der größeren Positionen in meinem Privatdepot.


Wenn du dich auch für die Duolingo-Aktie interessierst, würde ich dir raten, vor einem Neueinstieg einen größeren Rücksetzer abzuwarten, der bei dieser sehr volatilen Aktie immer wieder vorkommt. In einem negativen Börsenumfeld kann sich eine solche Aktie schnell mal halbieren, auch wenn die positive Unternehmensentwicklung unverändert weitergeht. Wenn man wie ich seit Jahren stolzer Duolingo-Aktionär ist, sollte man daher von Zeit zu Zeit über (Teil-)Gewinnmitnahmen nachdenken.


Wenn du in Zukunft mit mir gemeinsam die Entwicklung von Duolingo verfolgen möchtest, dann kannst du dich jetzt hier für meinen kostenlosen Newsletter anmelden.


Disclaimer: Der Autor und/oder verbundene Personen oder Unternehmen besitzen Anteile von Duolingo. Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar. Bitte beachte die rechtlichen Hinweise.



Bildschirmfoto 2024-07-11 um 12.51.31.png
HGI-Strategie.png
Bildschirmfoto 2024-11-10 um 18.06.13.png
bottom of page