Aktien-Short-Ideen: Welche Titel Anleger 2025/2026 enttäuschen könnten
- Stefan Waldhauser
- vor 4 Stunden
- 7 Min. Lesezeit

Seit meinem letzten Artikel über Leerverkäufe von Aktien sind drei Monate vergangen. Zeit für ein kleines Update und ein paar aktuelle Aktien-Short-Ideen für Werte, bei denen ich auf fallende Kurse setze.
Zur Erinnerung: Seit 2022 führe ich auf eToro ein Long/Short-Portfolio*, das öffentlich einsehbar ist und nun im Rahmen des Popular Investors Programms* auch von anderen eToro-Nutzern kopiert werden kann. In diesem eToro-Portfolio investiere ich neben den aus diesem Blog bekannten Long-Investment-Ideen auch - je nach Marktlage - in Short-Positionen von deutlich überbewerteten Aktien.
Woran ich mich messe:
Ich vergleiche mein Long/Short-Portfolio bei eToro neben dem Nasdaq-100-Index vor allem mit meinem eigenen High-Tech Stock Picking wikifolio. Denn beide Portfolios enthalten die gleichen High-Conviction-Investment-Ideen, die ich hier im Blog regelmäßig beschreibe. Die fünf am höchsten gewichteten Aktien sind derzeit jeweils Lyft, IAC, Angi, Vimeo und PayPal mit einer Gesamtgewichtung von derzeit 51% (eToro) bzw. 54% (wikifolio).

Mit dem wikifolio habe ich in den bisherigen neun Jahren seit Start das Kapital etwa verdreifacht und eine durchschnittliche Performance von 13% p.a. erzielt. Dieser Wert entspricht der Rendite nach allen Kosten und Gebühren für die Anleger im entsprechenden wikifolio-Zertifikat. Damit bin ich durchaus zufrieden, zumal diese Performance vor allem mit Tech-Small-Caps erzielt wurde, die in den letzten Jahren an der Börse insgesamt nicht so erfolgreich waren - im Gegensatz zu Big Tech.
Warum ein zusätzliches eToro-Portfolio?
Die zweistellige Rendite des wikifolios wurde in der Vergangenheit mit einer hohen Volatilität erkauft. So musste dieses investierbare Musterportfolio im Tech-Crash 2022 einen Drawdown von 55% hinnehmen und auch in diesem Jahr verlor es vor der jüngsten Aufwärtsbewegung zwischenzeitlich 30% an Wert. Diese hohe Volatilität liegt in der Natur der Sache, da dieses Portfolio aus Technologieaktien nach einer Long-only-Strategie geführt wird, d.h. eine Spekulation auf fallende Kurse ist von vornherein ausgeschlossen. Eine solche Volatilität müssen Anleger des wikifolios auch zukünftig aushalten können.
Hier kommt mein neues eToro-Portfolio ins Spiel: Ziel meiner Short-Aktivitäten ist es, in Zeiten fallender Kurse durch Leerverkäufe von überbewerteten Aktien zu profitieren, um die Volatilität insgesamt zu reduzieren und am Ende möglichst eine bessere Performance als im wikifolio zu erzielen. Ob mir das gelingt, werden wir alle erst in einigen Jahren wissen. Es ist ein Langzeit-Experiment von mir, ich bin selbst gespannt und lerne jeden Tag dazu.
Bis heute (13. Mai 2025) ist das eToro-Portfolio seit Jahresbeginn um rund 2% im Plus. Das ist ein schöner Erfolg, vor allem im Vergleich zur Nasdaq, denn der führende Technologieindex liegt seit Jahresbeginn immer noch leicht im Minus.
2025 | Jan | Feb | März | April | Mai | YTD |
eToro | 5,70% | -1,59% | -3,60% | -5,27% | 7,50% | 2,11% |
wikifolio | 3,98% | -3,89% | -23,08%* | 8,70% | 9,92% | -8,2% |
Nasdaq100 | 2,22% | -2,77% | -7,69% | 1,52% | 6,63% | -0,69% |

Dagegen liegt das wikifolio auch nach der jüngsten Kurserholung seit Jahresbeginn noch mit 8% im Minus. Allerdings notiert das wikifolio im Gegensatz zum eToro-Portfolio in Euro, so dass bei einem Vergleich die Währungsentwicklung berücksichtigt werden muss. Der Dollar hat gegenüber dem Euro seit Jahresbeginn 7% verloren, so dass sich die Outperformance des eToro-Portfolios bzw. die Underperformance des wikifolios währungsbereinigt deutlich relativiert.

Dennoch hat das eToro Long/Short Portfolio seit Jahresbeginn auch währungsbereinigt eine Outperformance von rund drei Prozentpunkten gegenüber dem wikifolio erzielt und damit die Nasdaq leicht übertroffen. Und das, obwohl die Short-Positionen in der Rally der letzten Wochen einiges an Geld verloren und die Performance des eToro-Portfolios deutlich gebremst haben. Aber das gehört bei einer solchen Long/Short-Strategie einfach dazu.
Für mich ist diese Entwicklung eine schöne Bestätigung, mein Long/Short-Portfolio bei eToro weiter auszubauen.
Entsprechend habe ich in den vergangenen Monaten die dafür investierten Mittel erhöht, bin damit in deren "eToro Platinum+ Club*" aufgestiegen und profitiere von einigen Vorteilen wie höheren Guthabenzinsen von aktuell 4,3 Prozent auf die Barreserve. Übrigens erhalten alle eToro-Kunden mindestens 3,5 % Zinsen auf ihre in USD geführten Bareinlagen (hier mehr erfahren*).
Aktuelle Aktien-Short-Ideen
Meine kritische Meinung bzgl. einer Überbewertung von vielen populären Big Tech Aktien ist den regelmäßigen Lesern dieses Blogs hinlänglich bekannt. Die größten Short-Positionen halte ich seit Monaten in Tesla und Palantir.
Palantir
Nach dem jüngsten Höhenflug wird Palantir bei Kursen von 130$ mit mehr als dem 90-fachen des Umsatzes, dem 200-fachen des Cashflows oder dem 500-fachen des Nettogewinns bewertet. Dies ist weit entfernt vom tatsächlichen Wert des Unternehmens. Auch wenn das Unternehmen, begünstigt durch das Trump-Regime, derzeit auf einer Erfolgswelle schwimmt, mit seinen fundamentalen Ergebnissen von Rekord zu Rekord eilt und in den sozialen Medien eine riesige Fangemeinde unter den Massen von Kleinanlegern hat: Der Absturz der Palantir-Aktie ist wohl nur eine Frage der Zeit. Valuation matters!
Tesla
Zur Tesla-Aktie hatte ich mich nach den desaströsen Ergebnissen für das erste Quartal 2025 hier im Blog bereits ausführlich geäußert. Auch die Auslieferungszahlen für April lassen keine Besserung für das zweite Quartal erwarten. Trotzdem ist die Tesla-Aktie in den letzten Wochen um 50% gestiegen. Die Hoffnungen der Tesla-Bullen richten sich nun auf den angekündigten Produktionsstart eines günstigeren Modells sowie auf den Start des Tesla-Robotaxis im Juni. Meinen Tesla Short-Case kann man hier nachlesen.
Noch spannender als meine Short-Positionen in Big Tech sind zwei weitere Short-Positionen, die ich in Nebenwerten halte. Diese Unternehmen halte ich für qualitativ minderwertig. Sie wurden im Zuge des KI-Hypes nach oben gespült und stehen vor großen fundamentalen Herausforderungen.
C3 AI
Vor zwei Jahren habe ich hier im Blog eine kleine Aktienanalyse zu C3 AI veröffentlicht. Seitdem hat sich an meiner grundsätzlich negativen Einschätzung des Unternehmens nichts geändert.

Obwohl das Umsatzwachstum von C3.ai in den letzten zwei Jahren auf 24 % (TTM) gestiegen ist, ist der Cashflow immer noch negativ. Der Rule-of-40- Score von 14 % deutet auf ein nach wie vor ineffizientes Geschäftsmodell hin. Der Nettoverlust beträgt immer noch fast 80 % des Umsatzes.
Ein kritischer Faktor ist die Abhängigkeit von einigen wenigen Großkunden. Der größte Kunde von C3.ai ist Baker Hughes, der für ca. 20 % des Gesamtumsatzes verantwortlich ist. Diese enge Geschäftsbeziehung besteht seit mehreren Jahren und ist für C3.ai von großer Bedeutung. Allerdings steht der Vertrag mit Baker Hughes zur Verlängerung an und könnte möglicherweise bereits im Juni 2025 auslaufen. Sollte sich diese Spekulation bestätigen, dürften die Geschäftszahlen und auch der Aktienkurs weiter unter Druck geraten.
Das Unternehmen dürfte im Geschäftsjahr 2025 (per Ende April) bei einem Umsatz von knapp 400 Mio. USD einen Verlust von 300 Mio. USD ausweisen. Eine Bewertung mit einem Enterprise Value von 2,5 Mrd. USD passt einfach nicht dazu. Das ist immer noch viel zu viel, obwohl der Kurs seit Jahresbeginn bereits um 30% gefallen ist.
Auch die massiven Insiderverkäufe von CEO Tom Siebel und seinem Management-Team passen zu dieser Einschätzung.
C3.ai hat auch 15 Jahre nach der Gründung noch kein profitabel skalierbares Geschäftsmodell gefunden. Darüber können auch die prestigeträchtigen Partnerschaften mit Microsoft Azure und McKinsey nicht hinwegtäuschen.

Leerverkäufer spekulieren seit geraumer Zeit in erheblichem Umfang auf fallende Kurse der C3.ai Aktie. Das zeigt der sogenannte Short Interest, das ist der Anteil der Leerverkäufe einer Aktie, dargestellt als Prozentsatz der ausstehenden Aktien. Die Entwicklung des Short Interest im Zeitablauf findet man für mehr als 5.000 Aktien im aktien.guide - allerdings etwas versteckt auf der HGI-Analyseseite der jeweiligen Aktie.
Noch spannender finde ich, dass Du das Short Interest auch als Filterkriterium im aktien.guide Screener verwenden kannst. So kann man zum Beispiel in Sekundenschnelle alle Aktien einer Branche oder eines Index finden, die besonders stark geshortet sind. Als Beispiel habe ich hier mal nach den am meisten leerverkauften Aktien aus dem NASDAQ-100 Index gesucht.
SoundHound AI
Ein weiterer Short-Kandidat aus dem AI-Hype ist SoundHound AI. Das Unternehmen aus dem Silicon Valley beschäftigt sich mit der Entwicklung von Technologien für künstliche Intelligenz in den Bereichen Stimme, Klang und natürliche Sprache.

Das Unternehmen wurde 2005 gegründet und blickt somit bereits auf eine 20-jährige Geschichte zurück. 2022 ging SoundHound durch die SPAC-Hintertür (hier einfach erklärt) an die Börse.
2023 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 46 Millionen Dollar bei einem Betriebsergebnis von minus 64 Millionen Dollar.
2024 ging SoundHound im KI-Hype auf große Einkaufstour und übernahm bis zum Jahresende drei ebenfalls defizitäre Unternehmen. Für das erste Quartal 2025 meldete SoundHound nach den Zukäufen einen Umsatz von 29,1 Millionen US-Dollar, was einer Steigerung von 151% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Leider explodierten mit den Übernahmen nicht nur die Umsätze, sondern auch die Verluste. In den letzten vier Quartalen wurde bei einem Umsatz von 102 Millionen US-Dollar ein Nettoverlust von 188 Millionen US-Dollar verzeichnet. Der Cashburn lag bei über 107 Millionen US-Dollar und damit höher als der Umsatz.
Erstaunlich ist, dass dieses zusammengekaufte Unternehmen mit all seinen Herausforderungen hinsichtlich Integration und Kostenstrukturen von den Investoren bei einem Aktienkurs von 11 $ mit über 4 Mrd. $ bewertet wird. Das ist das 25-fache des für das laufende Geschäftsjahr erwarteten Umsatzes. Eine völlig überzogene Bewertung - m.E. ist das Unternehmen nur einen kleinen Bruchteil davon wert.

Fazit
Auch wenn die aktuelle Rally den Börsianern weltweit derzeit wieder Kursgewinne beschert, gehe ich davon aus, dass uns herausfordernde Börsenzeiten mit weiterhin hoher Volatilität insbesondere bei den Tech-Aktien bevorstehen. Aus diesem Grund habe ich auf der eToro Plattform ein langfristiges Experiment mit einem Long/Short-Portfolio gestartet.
Insgesamt habe ich derzeit ca. 15 % meines eToro-Portfolios in Short-Positionen investiert. Das Portfolio ist 100% transparent und öffentlich einsehbar. Wenn Du möchtest, kannst du mir (nach Anmeldung bei eToro) folgen und mein Portfolio vollautomatisch kopieren. Wie dieses „Copy Trading“ funktioniert, erfährst du hier.Â
*Disclaimer: Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar. Bitte beachte die rechtlichen Hinweise. Der Autor und/oder mit ihm verbundene Personen oder Unternehmen hält Short-Positionen auf Aktien von Tesla, Palantir, SoundHound AI und C3.AI (Stand 14.5.2025). Der Autor und/oder mit ihm verbundene Personen oder Unternehmen sind im Rahmen einer Affiliate-Partnerschaft und über das Popular Investors Programm mit eToro verbunden. Das Copy Trading stellt keine Anlageberatung dar. Der Wert dieser Anlagen kann steigen oder fallen. Dein Kapital ist gefährdet. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.