Warum Elon Musk die Fusion von Tesla mit xAI plant
- Stefan Waldhauser
- vor 2 Minuten
- 5 Min. Lesezeit

Elon Musk hat in den letzten Tagen dem amerikanischen Nachrichtensender CNBC ein großes zweiteiliges Interview gegeben. Darin dämpfte er, wie schon bei der letzten Analystenkonferenz, die Erwartungen an den Start des Tesla-Robotaxis in wenigen Wochen. Nur 10 Fahrzeuge sollen zunächst in einem begrenzten und sicheren Teil von Austin, Texas, unterwegs sein. Zwar sollen die Testfahrzeuge von Anfang an ohne Sicherheitsfahrer an Bord auskommen, doch hinter den Kulissen wird es diese in Form von Remote Operators geben. Das klingt jetzt alles recht realistisch.
Eher am Rande des Interviews ließ Musk auch durchblicken, dass eine zukünftige Fusion seines Start-Ups xAI mit Tesla nicht ausgeschlossen sei. Ich bin mittlerweile davon überzeugt, dass diese Fusion mehr als nur ein Gedankenspiel von ihm ist. Ich halte sie sogar für seinen naheliegenden Plan für die mittelfristige Zukunft seiner Unternehmen.
Wie ich darauf komme?
Erst vor wenigen Tagen hat Elon Musk seinen Fans versichert, dass er auf jeden Fall die nächsten 5 Jahre an der Spitze von Tesla bleiben will. Allerdings hat Elon derzeit keine wirkliche Kontrolle über Tesla, auch wenn er natürlich der starke Mann im Unternehmen ist und in der Praxis das Sagen hat. Doch nach Aktienverkäufen, etwa für den Kauf von Twitter, hält er nur noch knapp 13% an dem Elektroautobauer. Damit könnte er theoretisch von aktivistischen Tesla-Investoren aus dem eigenen Unternehmen gedrängt werden.
Elon versucht seit langem vergeblich, noch mehr Kontrolle über Tesla zu erlangen. Dies hängt mit seiner langfristigen Vision für Tesla in den Bereichen autonome Fahrzeuge und Robotik zusammen. Er bräuchte 25% der Aktien, um eine Sperrminorität an Tesla zu erlangen. Sein ursprüngliches Vergütungspaket von 2018, das ihm entsprechende zusätzliche Aktienoptionen zugesichert hätte, wurde bisher von einem Gericht für ungültig erklärt. Wie es damit weitergeht, ist unklar. In jedem Fall ist Musk weiterhin bestrebt, seinen Einfluss im Unternehmen auszubauen.
Wie könnte ihm das durch eine Fusion mit xAI gelingen?
Elon Musk hält derzeit rund 54% der Anteile an der xAI Holdings Corp. Das Unternehmen vereint seine KI-Firma xAI und die Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) unter einem Dach. Zur Erinnerung: Im März 2025 fusionierte Musk xAI und X in einer reinen Aktientransaktion (Aktientausch). Dabei wurde xAI mit 80 Mrd. USD und X mit 33 Mrd. USD bewertet (45 Mrd. inkl. 12 Mrd. USD Schulden). Im Rahmen dieser Transaktion erhielten die Investoren von X einen Anteil von 25 % an xAI. Derzeit läuft eine Finanzierungsrunde, bei der Musk Presseberichten zufolge 20 Mrd. USD für xAI bei einer Bewertung von über 120 Mrd. USD einwerben will.
Elon hat wiederholt betont, dass er Tesla nicht als Autohersteller, sondern als KI- und Robotikunternehmen sieht. Seine Fans nehmen ihm das gerne ab und so sehen die Investoren bisher darüber hinweg, dass Tesla als Elektroautobauer immer mehr Marktanteile verliert und beim autonomen Fahren bisher weit hinter Wettbewerbern wie Waymo und chinesischen Konkurrenten wie Baidu zurückliegt. Es stellt sich die Frage, wie viel Geduld die Investoren noch mit Tesla haben.
Bis Ende 2025 dürfte klar werden, dass Tesla als eigenständiges Unternehmen vor schwierigen Jahren steht und sogar in die Verlustzone rutschen könnte. Was liegt also näher, als Elons KI- und Robotik-Bemühungen in einem einzigen Unternehmen zu bündeln.
In dem CNBC-Interview hat er offen angesprochen, dass die Tesla Aktionäre einer solchen Fusion zustimmen müssten. Ich denke, die Tesla Investoren würden einen solchen Plan sogar feiern, zumal ihr Unternehmen von Quartal zu Quartal in immer schwierigeres Fahrwasser gerät und gar in die Verlustzone abrutschen könnte.
Die kurzfristige Profitabilität spielt für die Investorengemeinde dann keine so große Rolle mehr, wenn das neue kombinierte Unternehmen in einer ganz anderen Liga spielen und vom Finanzmarkt als "echte" AI und Robotics Company anerkannt würde. Elon hätte einfach elegant das Spielfeld gewechselt und das nächste Level in diesem Spiel erreicht. So könnte er es zumindest sehen.
Das Zahlenspiel für die Tesla xAI Fusion
Bleibt die große Frage, wie Elon einen entsprechenden Deal zwischen seinen eigenen Unternehmen so strukturieren kann, dass er am Ende die 25% Kontrolle über das kombinierte Unternehmen inklusive Tesla erhält.
Der Schlüssel dazu ist eine möglichst hohe Bewertung von xAI im Vergleich zu Tesla. Elon strebt derzeit eine Bewertung von mindestens 120 Mrd. USD an, und wenn der AI-Hype noch etwas anhält, sollte ihm diese Finanzierungsrunde gelingen.
Die Herausforderung für Elon: Bei einer Bewertung von Tesla mit $1 Billion zum aktuellen Kurs würden die xAI-Aktionäre bei dieser Bewertung weniger als 11% des kombinierten Unternehmens erhalten. Elons Anteil würde von heute 13% an Tesla auf dann gut 17% steigen, sein Ziel von ca. 25% hätte er damit aber nicht erreicht.
Anders sähe es aus, wenn Tesla deutlich an Wert verlieren würde. Das klingt verrückt, ist aber so. Wäre Tesla zum Zeitpunkt der Fusion „nur“ noch 500 Milliarden wert, läge Elons Anteil am fusionierten Unternehmen bei rund 21 Prozent.
Noch besser sähe es für den reichsten Mann der Welt aus, wenn er die Bewertung von xAI in diesem Szenario noch weiter aufblasen könnte, z.B. auf 240 Mrd. USD. Dann würde er durch einen Aktientausch plötzlich 26% des Aktienkapitals von xAI besitzen.

Wie realistisch sind solche Zahlenspiele?
Aus heutiger Sicht würde ich sagen, dass eine Bewertung von xAI mit über 200 Mrd. USD nicht realistisch ist. Aber ich hätte mir vor 6 oder 12 Monaten auch nicht vorstellen können, dass OpenAI Mitte 2025 bereits 300 Mrd. USD auf die Waage bringt. Und ich wurde eines Besseren belehrt.
Ich traue dem Menschenfänger Elon Musk inzwischen fast alles zu. Alles hängt davon ab, ob der AI-Hype lange genug anhält. Zudem hat Elon Musk seit nunmehr 7 Jahren kein Gehalt mehr von Tesla erhalten, da ein Rechtsstreit um sein Vergütungspaket anhängig ist. Früher oder später wird er seinen Pay Day in Form von weiteren Tesla Aktien erhalten. Ich bin mir ziemlich sicher, dass er am Ende des Tages die gewünschten 25% am kombinierten Unternehmen halten wird.
Fazit
Die Fusion von Tesla mit xAI ist zum jetzigen Zeitpunkt nur ein interessantes Gedankenspiel von mir und reine Spekulation. Ich halte es aber tatsächlich für recht wahrscheinlich, dass Elon Musk früher oder später eine Fusion von xAI mit Tesla anstrebt und auch durchsetzen kann.
Das wäre vielleicht tatsächlich ein weiterer genialer Schachzug im ureigensten Interesse von Elon Musk, dem die Zementierung seiner eigenen Machtposition sicherlich wichtiger ist als die temporäre Bewertung der Tesla Aktie.
Ob er damit ein zukunftsträchtiges Unternehmen schaffen würde, ist eine ganz andere Frage. Aber zumindest könnte er mit einem solchen Schritt von einem möglichen Kursverfall der Tesla-Aktie im weiteren Verlauf des Jahres 2025 profitieren. Vielleicht ist eine solche Fusion sein nächstes Kaninchen, das er aus dem Hut zaubert, wenn die Tesla-Aktie wieder den Rückwärtsgang einlegt. Vielleicht könnte er dann mit noch größeren Visionen für das kombinierte Unternehmen einen Kurssturz des Elektroautobauers stoppen. Ich habe jedenfalls keinen Zweifel daran, dass die Tesla-Aktionäre einer solchen Fusion zustimmen würden.
P.S. Wer noch mehr Phantasie hat als ich, kann sich mal überlegen, ob Musk zumindest längerfristig sogar vorhaben könnte, auch Space X mit Tesla und xAI zu fusionieren. Das übersteigt derzeit meine eigene Vorstellungskraft, soll heißen, ich kann mir nicht wirklich vorstellen, wie er einen solchen Deal den SpaceX Investoren verkaufen könnte. But never say never.
Wenn Du die Entwicklungen rund um Tesla, xAI und Elon Musk weiter mit mir verfolgen möchtest, kannst Du hier meinen kostenlosen Newsletter abonnieren.
Disclaimer: Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar. Bitte beachte die rechtlichen Hinweise. Der Autor und/oder mit ihm verbundene Personen oder Unternehmen hält Short-Positionen auf Aktien von Tesla (Stand 23.05.2025).