KI-Boom oder Bilanz-Zauber? Ein Blick auf die steigenden Gewinne von Amazon, Alphabet und Microsoft
- Stefan Waldhauser
- vor 4 Minuten
- 3 Min. Lesezeit

Eigentlich wollte ich keinen eigenen Beitrag zu den jüngsten Quartalszahlen der Big Techs aus der vergangenen Woche verfassen. Denn hunderte Autoren kommentieren regelmäßig die Ergebnisse der Hyperscaler. Selbst die Massenmedien berichten inzwischen über die Aktien von Microsoft, Alphabet und Amazon, mit denen auch unerfahrene Privatanleger in den vergangenen Jahren unglaubliche Gewinne erzielen konnten.Â
Normalerweise muss ich da nicht auch noch meinen Senf dazugeben, sondern sollte mich auf meine „undercovered“ Nebenwerte fokussieren. Nachdem ich jedoch dutzende Kommentare zu den Big-Tech-Earnings gelesen habe, möchte ich zumindest noch auf einen wichtigen Punkt hinweisen, den 99 % der Kommentatoren übersehen oder aus unerfindlichen Gründen ignorieren.Â
Mir geht es hier um die bedenklich gesunkene Qualität des Gewinns, insbesondere bei Amazon, aber auch bei Alphabet.Â
Amazon nach Q3 202
Die Amazon-Aktie erlebte nach den Q3-Quartalszahlen den größten Kurssprung seit über zehn Jahren und die Marktkapitalisierung stieg im Anschluss an die Zahlen um über 300 Milliarden Dollar an!

Der Grund dafür war neben dem schönen Umsatzwachstum bei der Cloud-Tochter AWS vor allem der um 38 % von 15,3 Mrd. $ auf 21,2 Mrd. $ gestiegene Nettogewinn. Dieser Gewinnsprung suggerierte den Anlegern profitables Wachstum im KI-Zeitalter – das war das Signal, das die Aktie auf ein neues Allzeithoch katapultierte.
Ich möchte ja nur ungern Wasser in den Wein gießen, aber habt ihr bemerkt, dass die positive Gewinnentwicklung von Amazon im dritten Quartal ausschließlich auf einer Zuschreibung in Höhe von vielen Milliarden Dollar auf den Wert einer KI-Firma beruht, die selbst Milliardenverluste einfährt?Â
Der um diesen Sondereffekt bereinigte „echte“ Gewinn pro Aktie ist bei Amazon im dritten Quartal nicht etwa um 36 % gestiegen (wie gemeldet), sondern zweistellig gesunken.Â
Alphabet nach dem Q3 2025
Die Alphabet-Aktie stieg nach den Q3-Zahlen ebenfalls auf ein neues Allzeithoch und war damit der zweite große Gewinner dieser Big-Tech-Quartalssaison.Â

Auch bei Alphabet gilt es, einen ähnlichen Sondereffekt zu beachten, der den Gewinn ordentlich aufhübschte und eine Steigerung des Gewinns pro Aktie um 35 % in die Headlines brachte. Bei Betrachtung des „echten“ Gewinns ohne die Zuschreibung schrumpft das EPS-Wachstum von +35 % auf lediglich +4 %.Â
Dieser Sondereffekt ist doch nicht gerade unbedeutend, oder?
Ich möchte mir gar nicht ausmalen, wie die Kursreaktionen ausgefallen wären, wenn in den Schlagzeilen nach diesem Quartal korrekterweise von einem Gewinnrückgang bei Amazon und einer deutlich rückläufigen Profitabilität bei Alphabet die Rede gewesen wäre. Ich schätze, die Marktkapitalisierung von Amazon wäre heute um 500 Mrd. USD geringer.Â
Ich frage mich wirklich, warum dieses wichtige Detail aus dem Zahlenwerk nicht die Schlagzeilen der Berichterstattung zu den Quartalszahlen der großen Technologieunternehmen bestimmte.
Sind die Autoren wirklich so oberflächlich unterwegs, oder werden diese Massen an Beiträgen zu Big Tech mittlerweile zum Großteil von KI geschrieben, die ohne einen guten „Prompt-Engineer“ am Steuer doch nicht so intelligent ist?Â
Umso wichtiger ist es mir, die Quartalsgewinne von Amazon, Alphabet (und als Bonus Microsoft, das ist besonders spannend) noch einmal etwas genauer anzuschauen. Mit diesem Beitrag möchte ich klarstellen, dass es sich bei der tollen Gewinnentwicklung von Big Tech im Q3 vor allem um erstklassiges Financial Engineering und einen weiteren Meilenstein der KI-Blasenbildung handelt und nicht etwa um profitables, auf KI-Adoption basierendes Wachstum.
Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Wenn du den kompletten Beitrag mit meiner Analyse lesen möchtest, schau doch bitte auf meinem englischsprachigen Substack (Paywall) vorbei.
*Disclaimer: Der Autor und/oder verbundene Personen oder Unternehmen besitzen Anteile von Alphabet. Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar. Bitte beachte die rechtlichen Hinweise.









